MMBbS
xx
  • Corona
  • WebUntis
  • Blockpläne
  • Kalender
  • News
  • Login
  • Suche
  • Menü
  • Bildungsgänge
    • Berufsfachschulen
    • Berufsschule IT
    • Berufsschule Medien
    • Fachoberschule
    • Berufliches Gymnasium – Gestaltungs-/Medientechnik
    • Technikerschule Informatik (auslaufend)
  • Zusatzangebot
    • Cisco Networking Academy MMBbS –  CA
    • ITSM
    • Oracle Zertifizierungskurs Java-Programming (WEBINAR)
    • Linux
    • Microsoft Zertifizierungskurse
    • SAP TERP10
    • Fachhochschulreife
    • Sport
    • Einführung: chinesische Sprache und Kultur
  • Unsere Schule
    • Erfolgskonzept
    • Team
    • MMBBS-Ausbildungsprojekte
    • Stellenangebote
    • Formulare
  • Kontakt

Mediengestalter/in Bild und Ton

Mediengestalter/innen Bild und Ton sind in der Produktion von Bild- und Tonmedien tätig.
Sie vollziehen technische und gestalterische Herstellungsschritte im audiovisuellen Bereich.

Der Beruf

Mediengestalter/innen Bild und Ton stellen Aufnahmen her, bearbeiten und prüfen diese. Auch die vorausgehende Planung der Bild- und Tonmedien und die Informationsrecherche gehören zu ihren Aufgaben.

Sie sind an der Realisation verschiedener AV-Medienproduktionen beteiligt, wie Nachrichten- und Magazinbeiträge, Dokumentationen, Hörspiele, Werbespots, Lehrfilme, Musikvideos sowie Multimediaprodukte.

Sie beraten Programmmitarbeiter/innen bei der Gestaltung und Planung von Produktionen und bereiten diese vor. Dazu wählen sie die notwendigen Geräte, wie Mikrofone, Kameras, Aufnahme- und Schnittgeräte aus, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie sichten und prüfen Aufzeichnungen, beschaffen Bild- und Tonmaterial aus Archiven und führen Formatumwandlungen durch.

Mediengestalter/innen für Bild und Ton bearbeiten im Studio Bild- und Tonaufnahmen, mischen und schneiden Bildmaterialien, Sprache und Musik.

Bei Außenproduktionen nehmen sie im Freien selbständig oder gemeinsam mit Kameraleuten Bild und Ton auf und bearbeiten diese Bild- und Tonaufzeichnungen im Studio am Schnittplatz nach. Bildmischungen führen sie in Zusammenarbeit mit Regie und Kamera gegebenenfalls auch unter Livebedingungen durch. Bei Außenübertragungen arbeiten sie auch in nichtstationären, fahrbaren Einrichtungen wie Sendewagen.
Aufgrund ihrer breiten Ausbildung sind sie für viele Tätigkeiten in einem Produktionsteam einsetzbar, was den grundsätzlichen Vorteil hat, dass sie immer auch über die anderen Bereiche bei einer Produktion Bescheid wissen und diese bei ihrer Arbeit berücksichtigen können.

Die Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Mediengestalter/Mediengestalterin Bild und Ton erfolgt in Medienunternehmen insbesondere aus den Bereichen der Bild- und Tonproduktion im dualen System mit der Berufsschule mit folgenden Einsatzgebieten:

  • Außenübertragung
  • Studioproduktion
  • szenische- und dokumentarische Produktion
  • EB-Produktion
  • Bildmontage
  • AV-Grafik,
  • Effekte,
  • Tonaufnahme, -schnitt, -synchronisation und -mischung
  • Radioproduktion und -sendung
  • Fernsehproduktion und -sendung
  • Organisation von AV Produktionen
  • 3D-Animation
  • Produktion von Bild- und Tonmaterial für crossmediale Produkte

Zunehmend reihen sich in den letzten Jahren auch Betriebe mit ein, die nicht zu den klassischen Medienunternehmen gehören, durchaus aber einen Bedarf an den o.g. Dienstleistungen haben und zu diesem Zweck ihren Nachwuchs selbst ausbilden.
Zugangsvoraussetzung ist ein Ausbildungsvertrag in einem dieser Betriebe. Die Anmeldung in der Berufsschule erfolgt durch den Betrieb.

Der Unterricht

Insgesamt 13 Lernfelder werden neben den allgemein bildenden Fächern Deutsch, Englisch Politik, Sport und Religion in zweiwöchigen Blöcken unterrichtet:

1. Lehrjahr:

  • Den AV-Medienbetrieb und dessen Produkte präsentieren
  • Bild- und Tonaufnahmesysteme bereitstellen und in Betrieb nehmen
  • Postproduktionssysteme in Betrieb nehmen
  • Bild- und Tonaufnahmen konzipieren und organisieren

2. Lehrjahr:

  • Bild- und Tonaufnahmen erstellen
  • Bild- und Tonaufnahmen bearbeiten
  • Bild- und Tonprodukte technisch und gestalterisch analysieren
  • AV-Medienproduktionen wirtschaftlich planen und abwickeln

3. Lehrjahr:

  • AV- Medienproduktionen rechtlich absichern
  • Übertragungs- und Kommunikationssysteme einsetzen
  • AV-Medienproduktionen vorbereiten und durchführen#
  • Postproduktionen planen und durchführen
  • AV-Medienprodukte bereitstellen, verwalten und weiterverwerten

Zudem sind pro Blockwoche je eine Fachpraxisstunde Technik und Gestaltung vorgesehen und drei Stunden Fachpraxis Postproduktion, um im Rahmen von Unterricht kleinere Produktionen realisieren zu können.
Der Umfang und die Komplexität dieser Produktionen nimmt im zweiten Lehrjahr zu und mündet im dritten Lehrjahr in einem umfangreichen Projekt „Studioproduktion“, dass sich – mit einzelnen, in den Schulblöcken zu erreichenden Etappen – über das ganze Schuljahr erstreckt.

Ansprechpartner

Despina Zografou

E-Mail
zografou@mmbbs.de
  • Downloads
    • Formulare
    • Organigramm
  • Rechtliches
    • Schulordnung
    • Medienkonzept
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Social Media
    • Facebook
    • Twitter

© 2021 MMBbS