Das Ziel der Schule:
Die MMBbS ist ein regionales Kompetenzzentrum für IT- und Medienberufe in einer sich weiterentwickelnden Berufs- und Arbeitswelt.
In ihr werden fächerübergreifend technische, soziale und gestalterische Kompetenzen in Zusammenarbeit mit den Betrieben vermittelt.
Das Ideal der Schule:
Ein Zentrum für Erst- und Weiterbildung, das nachhaltige Bildungsprozesse initiiert und sicherstellt. Die MMBbS ist gleichberechtigte Partnerin mit Schülern, Eltern und Wirtschaft.
Nutzen für die Schüler:
In einem guten Lernklima lernen Schüler sich für die Herausforderungen der Arbeitswelt zu qualifizieren und sich dort zu behaupten.
Nutzen für die Arbeitswelt:
Die MMBbS ist ein Faktor in der regionalen Wirtschaftsentwicklung. Sie stellt der Arbeitswelt qualifizierte und motivierte Arbeitskräfte zur Verfügung.
Die Aus- und Weiterbildung wird als ein kooperativer Prozess im engen Kontakt mit der regionalen Wirtschaft gestaltet.
Nutzen für die Gesellschaft:
In einem lebenslangen Prozess des Lernens gestalten kompetente Menschen ihr Berufsleben und finden damit ihren Platz in der Gesellschaft.
Leitziele
Leitziel 1: Die Schule verfügt über ein „nachfrageorientiertes Bildungsangebot“!
Die MMBbS bietet als regionales Kompetenzzentrum für den Bereich Medien und IT ein nachfrageorientiertes Bildungsangebot, das einem dynamischen Anpassungsprozess mit den an der Ausbildung Beteiligten unterworfen ist. Das Bildungsangebot orientiert sich am Grundprinzip des „lebenslangen Lernens“ und bietet ein in sich geschlossene Bildungssystem von der Kooperation mit allgemeinbildenden Schulen (Berufsinformation, Navigationsfunktion der Berufsschule) über die Berufsvorbereitung und Erstausbildung, bis hin zu verwertbaren und zertifizierten Angeboten im Bereich der Fort- und Weiterbildung.
Die Zielerreichung wird durch jährliche Befragungen bei Schülerinnen und Schülern, Ausbildungsbetrieben und dem Kollegium der Schule ermittelt. Die Ergebnisse werden dem Schulvorstand und dem Beirat im Rahmen des Schulberichtes vorgelegt.
Zielwert: Anerkanntes nachfrageorientiertes Bildungsangebot mit dynamischer Anpassung.
Leitziel 2: Die Schule strebt ein hohes Maß an erfolgreich „Erreichten Bildungsabschlüssen“ an!
Zielsetzung der Schule ist es, alle Schülerinnen und Schüler, die den festen Willen für einen Abschluss haben, zum erfolgreichen Abschluss des jeweiligen Bildungsganges zu führen. Messgröße für die Zielerreichung ist die Erfolgsquote. Die Erfolgsquote ist definiert als der Anteil der Schüler, die am Ende des Ausbildungsganges das damit üblicherweise verbundene Ziel erreichen, entweder Übergang auf einen Arbeitsplatz des entsprechenden Anforderungsniveaus oder in einen darauf aufbauenden Qualifizierungsgang. Die alljährliche Absolventenbefragung gibt über die Erfolgsquote Auskunft.
Zielwert: Die Erfolgsquote muss größer sein als 95 Prozent.
Leitziel 3: Die Schule vermittelt aktuelle und verwertbare Methoden, Fach- und Sozialkompetenzen!
Neben der Fachkompetenz, die immer noch elementare Grundlage für die Bildungsprozesse ist, haben die Soft-Skills – Methoden und Sozialkompetenzen in einer arbeitsteiligen und vor allem globalisierten Welt eine immer größere Bedeutung. Die Schule legt neben der Fachkompetenz besonderen Wert auf die Vermittlung von Methoden und Sozialkompetenzen. Die Ergebnisse der externen standardisierten Abschlussprüfungen, hier insbesondere die Ergebnisse der Praktischen Prüfung, dienen der Kontrolle der Zielerreichung.
Leitziel 4: Die Schule strebt nach „Einhaltung des Budgets und des Haushaltsplanes“!
Die MMBbS stellt durch ein Finanzmanagementsystem sicher, dass das Personal- und Sachkosten-Budget der Schule eingehalten wird. Die Kontrolle der Haushaltsansätze dient dabei der Zielerreichung. Im Jahresbericht wird die Entwicklung der Finanzsituation der Schule dokumentiert und dem Schulvorstand und dem Schulbeirat vorgelegt. Quartalsweise werden die Mittelzu- bzw. -abflüsse in der Schulleittung analysiert.
Leitziel 5: Die Schule optimiert die „Erträge aus Dienstleistungen“ in angemessener Weise mit dem Ziel, die Mittel für die Schulverwaltung und die Reinvestitionen zu erhöhen!
Zur Finanzierung der Schule reichen die von der öffentlichen Hand überlassenen Haushaltsmittel nicht aus. Die Schule muss zwangsläufig Drittmittel in die Finanzierung der laufenden Verwaltung und in die Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen mit einbeziehen.
Dienstleistungsschwerpunkte sind:
Projektunternehmen:
- Cafeteria e.V.
- P3
- Event
- MMBbS-TV
- erp4school
Fortbildungsaktivitäten im Lehrerbereich:
Fort- und Weiterbildungsangebote im Bildungsbereich
Auf der Basis der Ergebnisse der Vergangenheit werden in der Haushaltsplanung realistische Zielwerte vom Schulvorstand gesetzt, die bei der Aufstellung des Jahresabschlusses überprüft werden.
Leitziel 6: Die Schule strebt eine möglichst hohe und gleichmäßige Unterrichtsversorgung bei gleichzeitiger Minimierung des Unterrichtsausfalls an!
Für die Kundenzufriedenheit ist die stundenplanmäßige Unterrichtsversorgung und reale Unterrichtsversorgung von besonderer Bedeutung. Die quantitative stundenplanmäßige Unterrichtsversorgung ist zum Teil bei Schülern wie auch Betrieben an einem Minimalkonzept orientiert, das aber im Widerspruch zu dem bildungspolitischen Gesamtauftrag der Schule steht. Bei der tatsächlichen Unterrichtsversorgung, unter besonderer Berücksichtigung des Unterrichtsausfalls, ist die Ausbildungsseite an einem möglichst geringen Fehl interessiert.
Das Ziel, eine möglichst hohe und gleichmäßige Unterrichtsversorgung über alle Schulformen zu erreichen und dabei den Unterrichtsausfall auf ein Minimum zu begrenzen, ist aufgrund der Kundenorientierung unumgänglich. Die Feststellung des Zielwertes erfolgt im Rahmen der Jahresstatistik. Im Jahresbericht der Schule wird beides dem Schulvorstand und dem Schulbeirat vorgelegt.
Leitziel 7: Die Schule betreibt ein Wissensmanagementsystem - „Ohr am Puls der Weiterentwicklung in der Berufs- und Arbeitswelt“ mit dem Ziel, die Bildungsangebote zu optimieren!
Die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts ist in einem dynamischen und sehr lebhaften Entwicklungsprozess. Keine Branche der Berufs- und Arbeitswelt ist von derartig rasanten und bahnbrechenden Entwicklungen betroffen. Das Bildungssystem muss zwangsläufig einer ständigen Anpassung unterworfen werden. Das Ziel eines planmäßigen und effektiven Informationsmanagements muss gerade von einer Schule im IT- und Medienbereich erwartet werden.
Die Messbarkeit der Zielerreichung wird durch die Qualität des Wissensmanagementsystems der Schule festgelegt, die sich aus einer jährlichen Befragung aller Nutzer ergibt.
Leitziel 8: Die Schule strebt nach einem hohen Maß an Professionalität ihrer Lehrkräfte, deren Unterricht sowie der Schulorganisation insgesamt!
Die MMBbS verfügt über ein Kollegium, das ein hohes Maß an Professionalität in sich vereint. Die Qualität dieser Professionalität kann nur durch ein gezieltes Fort- und Weiterbildungsmanagement sichergestellt werden. Praktika von Lehrkräften der Schule in Betrieben der IT- und Medienbranche ermöglichen den Transfer von Neuigkeiten aus der Wirtschaftspraxis in die Schule, aber auch Vermittlung von pädagogischer und methodischer Kompetenz in die betriebliche Ausbildung.
Für den Jahresbericht wird ein Fort- und Weiterbildungsbericht erstellt, der Befragungsergebnisse sowie eine Aufstellung der Fort- und Weiterbildungsaktivitäten des Lehrerkollegiums enthält.
Leitziel 9: Die Schule engagiert sich in europäischen und internationalen Projekten.
Die MMBbS ist als Bestandteil von CeBIT-City ein Wirtschaftsfaktor der Region und des Landes Niedersachsen. Aktivitäten im Bereich von europäischen und außereuropäischen Projekten sind Bestandteil der Schulentwicklung.