„Digitalisierung, Industrie 4.0, Digitale Transformation“ – das sind einige der Schlagworte, die uns seit einigen Jahren in den Medien begegnen und mit denen wir auch im täglichen Alltag immer stärker konfrontiert werden. Die Digitalisierung im Bildungsbereich wird sowohl von der Bundesregierung als auch der niedersächsischen Landesregierung stark vorangetrieben und soll im Unterrichtsgeschehen stärker in den Fokus rücken als bisher. Mit dem Medienkonzept “Ziellinie 2020” hat die Landesregierung schon 2016 den politischen Willen erklärt an allen weiterführenden Schulen das “BYOD Konzept” (Bring Your Own Device) einzuführen. Der aktuelle Masterplan zur Digitalisierung konkretisiert dies. Die Nutzung digitaler Endgeräte ist originärer Bestandteil des pädagogischen Konzeptes der MMBBS und ist mit Schuljahr 2018/19 an der MMBBS realisiert.

Das Unterrichtskonzept der MMBbS basiert auf der Tatsache, dass Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler jeweils über ein personalisiertes digitales Endgerät (BYOD) verfügen und dieses im Unterricht zur Arbeit mit und an digitalen Unterrichtsmaterialien einsetzen.

Darüber hinaus eröffnen die digitalen Endgeräte für die Schülerinnen und Schüler das zeit- und ortsunabhängige Lernen mit einer Vielzahl von der Schule bereitgestellten Lehr- und Lernmaterialien. Office365, ein LinkedIn Learning-Zugang, digitales Material von CISCO NetAcad sowie Adobe CC-Lizenzen erweitern die Nutzungsmöglichkeiten der digitalen Endgeräte für die berufliche Qualifizierung unserer Schülerinnen und Schüler. Die Teilnahme am Unterricht der Schule ohne ein digitales Endgerät ist nur noch eingeschränkt möglich.

Informationen zu den Systemvoraussetzungen