Medienkaufleute beraten im Vertrieb Kunden über digitale und Print-Medienprodukte und verwandte Dienstleistungen, wirken an der Entwicklung und Umsetzung von Marketingkonzepten mit und arbeiten als Medienberater. Sie assistieren bei der Lektorats- oder Redaktionsarbeit, oft sind im Rechnungswesen tätig. Schwerpunkt im Einsatz sind kaufmännische Tätigkeiten. Dabei sind Kommunikations- und Teamfähigkeit ebenso wie Organisationstalent und Kreativität gefragt. Da viele Medienunternehmen international vernetzt sind, sollten sie gut Englisch sprechen und schreiben.
Lernfelder und Fächer
Die Dauer der Ausbildung beträgt 2,5 oder 3 Jahre und wird im dualen System mit ausbildenden Unternehmen durchgeführt. Im ersten Ausbildungsjahr gibt es zwei Berufsschultage, im zweiten und dritten Ausbildungsjahr einen Berufsschultag. Neben den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch und Politik werden folgende Lernfelder unterrichtet:
- Den Ausbildungsbetrieb präsentieren
- Werteströme und Werte erfassen, dokumentieren und auswerten
- Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
- Märkte analysieren und bewerten
- Herstellungs- und Produktionsprozesse von Digital- und Printmedien planen, steuern und kontrollieren
- Medialeistungen bewerben und verkaufen
- Gesamt- und weltwirtschaftliche Einflüsse auf Medienunternehmen analysieren
- Den Jahresabschluss eines Unternehmens analysieren und bewerten
- Printprodukte (Zeitungen, Zeitschriften, Bücher) und Dienstleistungen vertreiben
- Digitale Produkte herstellen und vertreiben
- Arbeitsprozesse in Redaktion und Lektorat unterstützen
- Personalwirtschaftliche Aufgaben in Medienunternehmen wahrnehmen
- Den wirtschaftlichen Erfolg eines Medienproduktes analysieren, beurteilen und steuern
- Digital- und Printprodukte konzipieren und vermarkten (Medienprojekt)
Prüfung / weitere Bildungsabschlüsse
Im zweiten Ausbildungsjahre wird eine schriftliche Zwischenprüfung durchgeführt.
Die Abschlussprüfung besteht aus
- drei schriftlichen Prüfungsbereichen: „Produktentwicklungsprozess
und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen“, „Arbeitsorganisation
und kaufmännische Steuerung und Kontrolle“ sowie „Wirtschafts- und Sozialkunde“
- einem fallbezogenen Fachgespräch von maximal 20 Minuten
Darüber hinaus kann der erweiterte Sekundarabschluss1 erworben werden wie auch die Fachhochschulreife.