MMBbS
xx
  • Corona
  • WebUntis
  • Blockpläne
  • Kalender
  • News
  • Login
  • Suche
  • Menü
  • Bildungsgänge
    • Berufsfachschulen
    • Berufsschule IT
    • Berufsschule Medien
    • Fachoberschule
    • Berufliches Gymnasium – Gestaltungs-/Medientechnik
    • Technikerschule Informatik (auslaufend)
  • Zusatzangebot
    • Cisco Networking Academy MMBbS –  CA
    • Oracle-Datenbank-Zertifizierung (Webinare)
    • Linux
    • Fachhochschulreife
    • Sport
  • Unsere Schule
    • Erfolgskonzept
    • Online dezentraler Unterricht
    • BYOD
    • Team
    • MMBBS-Ausbildungsprojekte
    • Stellenangebote
    • Formulare + Anmeldung
  • Kontakt

ITSM

itedas Certified ITSM Practitioner (Online-Seminar)

IT-Service Management (ITSM) konzentriert sich auf die Bereitstellung effizienter IT-Services, die Kunden-, Wirtschafts- und Geschäftsanforderungen gerecht werden.

Dieses Seminar vermittelt das grundlegende Wissen über die generellen Aufgaben der IT zur Bereitstellung und kontinuierlichen Verbesserung von IT-Services für die tägliche Arbeit. Es zielt dabei auf die praxisnahe Vermittlung der Aufgaben und Ziele, die ein IT-Service-Management-System (IT-SMS) zu erfüllen hat.

Die generellen Aufgaben (Prozesse und Praktiken) werden an dem frei verfügbarem (Creative Commons -Lizenzen unter www.fitsm.eu) FitSM-Framework erläutert. FitSM bietet einen pragmatischen und praktikablen Ansatz zur Umsetzung von IT-Service-Management und kann als der kleinste gemeinsame Nenner aller bekannten ITSM-Frameworks angesehen werden. Daher eignet es sich sehr gut zur Vermittlung eines soliden Basiswissens dessen, was ein IT-SMS zur Steuerung des IT-Service Managements ausmacht.

Aufbauend auf dieser Basis werden die Norm ISO 20000 und die Frameworks ITIL v3 und ITIL 4 sowie COBIT erläutert und in Zusammenhang gebracht.

Auf dieser Basis sind die Teilnehmer in der Lage, ihre täglichen Aufgaben im Rahmen ihres organisationsspezifischen IT-SMS zu verordnen und so einen wertvollen Beitrag leisten zu können.

 

Inhalte:

  • Serviceerbringung in der Praxis
    • Fallstudie zur Einführung
  • Serviceerbringung organisieren
    • Das Service-Management-System (SMS)
    • Aufbau- und Ablauforganisation
    • Prozesse: Input, Output, Outcome, Nutzen
    • Rollen und Verantwortungen
    • Enterprise Service Management: Vom Unternehmensziel zu IT Services
    • Wichtige Frameworks für IT-Service-Management-Systeme
      • ITIL
      • COBIT
      • ISO 20000
  • ITSM-Prozesse
    • Planen und bereitstellen
      1. Service Portfolio Management
      2. Service Level Management
      3. Service Reporting Management
      4. Service Availability & Contunity Management
      5. Capacity Management
      6. Information Security Management
      7. Customer Relationship Management
      8. Supplier Relationship Management
    • Betreiben und steuern
      1. Incident & Service Request Management
      2. Problem Management
      3. Configuration Management
      4. Change Management
      5. Release & Deployment Management
      6. Continual Service Improvement Management
    • Schnittstellen und Abhängigkeiten

 

Zertifikat: Das Seminar schließt mit einer offiziellen Zertifizierungsprüfung zum „itedas ITSM Practitioner“ ab, mit der der Teilnehmer sein erworbenes Wissen nachweisen kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zertifizierungsprüfungen drehen sich die Fragen nicht um das bloße „Wiedererkennen“ von Begriffen, sondern vielmehr um das Verständnis der Zusammenhänge in der Praxis.

Zielgruppe: Alle, die verstehen wollen, was zur Bereitstellung von IT-Services in der Praxis notwendig ist. Hierzu zählen im Einzelnen:

  • IT-Einsteiger mit wenig oder keiner Berufserfahrung
  • IT-Spezialisten wie Projektmitarbeiter, Server Manager, Service-Desk-Personal, Applikations- und Datenbankspezialisten etc.
  • IT-Leiter sowie Bereichs- und Gruppenleiter
  • Business-Spezialisten wie Fachspezialisten, Projektmitarbeiter sowie Key-User oder fachliche Betreuer von Applikationen

Voraussetzungen: keine

Kosten: 200 € für Schülerinnen und Schüler der MMBbS, 400 € für externe Teilnehmer zzgl. optional 160 € zzgl. MwSt. für die Zertifizierungsprüfung

Dauer: 2 Tage

Termin: 29. und 30. März 2021 von 9 bis 12:15  Uhr und 13 bis 16:30 Uhr

Anmeldung: Per Mail an Frau Wessel unter wessel@mmbbs.de

Hinweis: Der Kurs kommt nur vorbehaltlich ausreichender Anmeldezahlen zustande.

Ansprechpartner*in

Claudia Wessel

wessel@mmbbs.de
  • Service
    • Formulare + Anmeldung
    • Organigramm
    • Service-Seite LK
  • Rechtliches
    • Schulordnung
    • Medienkonzept
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Social Media
    • Facebook

© 2023 MMBbS