Die Themen des Kurses umfassten:
- Kostenlose 3D-Druck-Ressourcen
Die Teilnehmer erfuhren, wo sie hochwertige digitale Ressourcen für den 3D-Druck kostenlos finden können. - Effizientes 3D-Modellieren
Mit anschaulichen Übungen erlernten die Teilnehmer die schnelle und effektive Gestaltung von 3D-Modellen. - Export von 3D-Modellen
Ein wichtiger Schritt: die Konvertierung von Designs in STL-Dateien, die für den Druck erforderlich sind. - Slicing von Modellen
Die Kunst, STL-Dateien in G-Code zu verwandeln, wurde anhand gängiger Slicing-Software vermittelt. - Drucktechniken
Praktische Anleitungen führten die Teilnehmer durch die einzelnen Schritte des Druckprozesses. - Vermeidung von Druckfehlern
Strategien und Tipps halfen, typische Probleme beim 3D-Druck zu erkennen und zu vermeiden. - 3D-Scannen
Auch die Digitalisierung von Objekten mittels Desktop- und Handscannern wurde thematisiert.
Zum Abschluss des Kurses erhielten die Teilnehmer von Schulleiter Herr Sönckens eine besondere Überraschung: 3D-gedruckte Zertifikate – ein kreatives Highlight, das die neu erworbenen Fähigkeiten würdigte.
Der Kurs, unter der Leitung von Dave Brett, bot eine ideale Kombination aus Theorie und Praxis und weckte die Begeisterung für die Möglichkeiten des 3D-Drucks.