Datenschutzerklärung der Multi Media Berufsbildenden Schulen der Region Hannover

Einleitung

Verantwortlichkeit

Einbindung Dienstleister

Allgemeines zu unserer Datenverarbeitung

Rechte der Nutzer (betroffenen Personen)

Unsere Dienste im Speziellen

Homepage

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Termine

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Moodle

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Ticketsystem

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Didaktischer Wizard

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Developer Service

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

BBS-Planung

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

BBS-Zeugnis

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Exchangeservice: Mailservice Lehrkräfte und Verwaltung

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

NextCloud auf mmbbs.de (nachfolgend „Klassenorganisation“ genannt)

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Buchungssystem Sprechtage der Ausbildenden

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Microsoft 365

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Niedersächsische Bildungscloud (NBC)

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Webuntis

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Networking Academy

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

BOB Anmeldeportal

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

LinkedIn-Learning

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Adobe CC

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung

Dauer der Speicherung

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Befragungen/ Erhebungen

 

Einleitung

Die Multi Media Berufsbildenden Schulen der Region Hannover (MMBbS) nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Als öffentliche Einrichtung unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) den ergänzenden Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu), sowie des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes NDSG und des Niedersächsischen Schulgesetzes NSchG. Um sicherzustellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden, haben wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen.

Diese allgemeine Datenschutzerklärung gilt für alle Onlineangebote der MMBbS. Darunter fallen Websites, Funktionen und Inhalte sowie externe Onlinepräsenzen, wie z.B. unser digitales Klassenbuch. Neben den nachfolgenden allgemeinen Angaben und Pflichtinformationen haben wir zusätzliche individuelle Datenschutzinformationen für einzelne Online-Angebote für Sie zusammengestellt. Dort informieren wir Sie über angebotsspezifische Datenverarbeitungsvorgänge und insbesondere über die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern.

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt gemäß Art. 2 Absatz 1 DSGVO „für die ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die in einem Dateisystem gespeichert sind oder gespeichert werden sollen“.

Verantwortlichkeit

Verantwortlich für die Datenverarbeitungen, die mit Nutzung

einhergehen, ist:

Der Schulleiter der Multi Media BbS der Region Hannover
Herr Jörg Sönckens
Expo Plaza 3
30539 Hannover
info@mmbbs.de

Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Multi Media BbS der Region Hannover:

Expo Plaza 3
30539 Hannover
datenschutz@mmbbs.de

Um den Aufruf von Webseiten über das Internet zu ermöglichen, müssen Daten von dem Server, auf dem sie gespeichert sind, zu dem angeschlossenen Computer gelangen, der auf die Inhalte zugreifen möchte. Hierzu muss mit der Anfrage, die Daten abzurufen, auch mitgeteilt werden, an welchen Empfänger die Information vom Server übermittelt werden soll. Zu diesem Zweck sind allen mit dem Internet verbundenen Geräten sog. IP-Adressen zugeordnet. Die Übermittlung der IP-Adresse erfolgt beim Aufruf einer Webseite automatisch durch den Browser des Nutzenden.

Zu diesem Zweck werden die IP-Adressen der Nutzenden, die unsere Webseite aufrufen, sowie die durch den Browser übermittelten Daten durch die Multi Media BbS der Region Hannover verarbeitet.

Die mit der Nutzung der nachfolgend beschriebenen Funktionen unserer Webseite einhergehenden Verarbeitungen erfolgen zur Erfüllung der Aufgaben nach Art. 6 Abs. 1 lit. a), lit. e), lit. f) DSGVO in Verbindung mit § 3 NDSG in Verbindung mit Art. 57 DSGVO und dem §31 des Niedersächsischen Schulgesetzes.

Einbindung Dienstleister

Unsere Onlinepräsenzen werden durch Auftragsverarbeiter technisch betreut. Das bedeutet, dass alle personenbezogenen Daten auch an diese übermittelt werden können. Um die Sicherheit Ihrer Daten sicherstellen zu können, sind mit den jeweiligen Auftragsverarbeitern Verträge im Sinne des Art. 28 Abs. 3 Alt. 1 DSGVO geschlossen worden, sog. Auftragsdatenverarbeitungsverträge. Diese verpflichten unsere Auftragsverarbeiter Ihre Daten nur im Sinne der dort geregelten Bereiche und zu den dort genannten Zwecken zu verarbeiten.

Bei den Auftragsverarbeitern handelt es sich um

  • die Dienstleister Regiocloud und Christmann Informationstechnik GmbH, beide in Ilsede, die als Host-Provider die technische Infrastruktur zur Verfügung stellen und betreuen,
  • das Unternehmen Untis GmbH in A-Stockerau, die unser Vertretungs- und Stundenplanprogramm sowie das digitale Klassenbuch Webuntis hosten,
  • das Unternehmen Kuhlmann IT-Solutions in Friesoythe, dass die Schüleranmeldung BOB zur Verfügung stellt,
  • die Firma Microsoft, IRL-Dublin, die die Kollaborationsplattform Microsoft 365 und die Lernplattform LinkedIn-Learning anbietet,
  • die Landesinitiative n-21, Schulen in Niedersachsen online e.V., Hannover, die die Niedersächsische Bildungscloud anbieten, eine weitere unserer Kollaborationsplattformen,
  • die Firma ionos SE, Montabaur, die Provider für unsere Webseite mmbbs.de und deren Subdomains sind,
  • die Firma Cisco Systems, USA-San Francisco, die eine Lernplattform zur Verfügung stellt,
  • die Firma Adobe Systems Software Ireland Limited, IRL-Dublin, die Softwarelizenzen für im Unterricht verwendete Programme liefert,
  • das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), Hildesheim, das uns ein Befragungsystem zur Verfügung stellt,
  • die Firma LinkedIn, IRL-Dublin, die uns eine Lernplattform mit Onlinetutorials zur Verfügung stellt,
  • die Firma Herdt-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim, die Literatur unter dem Namen „all you can read“ zur Verfügung stellt.

Allgemeines zu unserer Datenverarbeitung

Rechte der Nutzer (betroffenen Personen)

Sie haben den Multi Media berufsbildenden Schulen der Region Hannover gegenüber hinsichtlich der Datenverarbeitung bei der Nutzung unserer Dienste mit Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:

Auskunft: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

Berichtigung: Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

Löschung und „Recht auf Vergessenwerden“: Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Aufbewahrungs- und Archivvorschriften einer Löschung nicht entgegenstehen.

Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob dem Widerspruch stattgegeben werden kann.

 

Widerspruch: Sie haben grundsätzlich das Recht zum Widerspruch gegen die Verarbeitung. Sollte das Recht zum Widerspruch nicht oder nur eingeschränkt gewährt sein, so wird hierauf in den folgenden Ausführungen zur jeweiligen Verarbeitung eingegangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht gemäß Art. 20 DSGVO, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch unseren Verantwortlichen, zu übermitteln.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:

Sie haben nach Art. 13 Abs. 2 lit. d) DSGVO das Recht, Beschwerde bei der verantwortlichen Aufsichtsbehörde einzulegen.

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Prinzenstraße 5
30159 Hannover

poststelle@lfd.niedersachsen.de

Unsere Dienste im Speziellen

Homepage

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Betroffener Personenkreis:

 ☒ Besucherinnen/ Besucher der Seite – ☐Schülerinnen/ Schüler – ☐ Lehrkräfte – ☐ Verwaltungsmitarbeitende

Webpräsenz der Schule auf https://www.mmbbs.de. Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Auf unseren Seiten wird kein Kontaktformular vorgehalten. Bei Nutzung von Teilen unserer Webseite werden HTTP-Cookies mit der Bezeichnung „termine.mmbbs.de“ und „sprechtag-it.mmbbs.de“ gesetzt.

Die Verarbeitung ist erforderlich, um die ordnungsgemäße Nutzung unserer Webseite zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (hier: berechtigtes Interesse des Seitenbetreibers).

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Termine

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Betroffener Personenkreis:

 ☐ Besucherinnen/ Besucher der Seite – ☐Schülerinnen/ Schüler – ☒ Lehrkräfte – ☒ Verwaltungsmitarbeitende

Login erforderlich zum Zugang in den internen Bereich Lehrkräfte/ Mitarbeiter. Damit erlangt man Zugriff auf die Terminverwaltung (Anlegen, Löschen, Bearbeiten von Terminen) und die Serviceseite (Absenzmeldungen, Dienstgänge, Klassenfahrten).

Zusätzlich zu den unter „Homepage“ genannten:

  • Benutzername (E-Mailadresse)
  • Dauer einer Absenz
  • Art der Absenz (Krankheit, Fortbildung, Sonderurlaub oder andere dienstliche Verpflichtungen)
  • Namen von weiteren Lehrkräften, die im Falle einer Meldung einkopiert werden sollen
  • Immer Namen von Fortbildungsbeauftragtem/r, Verwaltungsleitung, Schulleiter/in,
  • Zusatzinformationen zur Art der Veranstaltung im Freitext

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Anlegen, Löschen, Bearbeiten von Terminen und Absenzen.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung (Senden von E-Mails an einen Personenkreis) erreicht ist, also direkt nach Absenden des Formulars.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten ist für den Betrieb des Services zwingend erforderlich (rechtzeitige Erstellung Vertretungsplan). Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit solange ein aktives Beschulungsverhältnis besteht. Eine Verarbeitung über das Ende des Beschulungsverhältnisses ist grundsätzlich nicht geplant.

.

Moodle

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Betroffener Personenkreis:

 ☐ Besucherinnen/ Besucher der Seite – ☒Schülerinnen/ Schüler – ☒ Lehrkräfte – ☐ Verwaltungsmitarbeitende

Zur Nutzung der Plattform als Lernmanagementsystem ist es erforderlich, bestimmte Daten von Lernenden und Lehrkräften zu speichern. Im Einzelnen sind dies:

Daten der Lehrkräfte:

Persönliche Daten:

  • Name
  • Namensbestandteile (optional),
  • Vorname (n),
  • Schule,
  • Funktion/ Rolle
  • Lehrkraft eröffnet Kurs und ordnet Personen den Klassen zu
  • E-Mail-Adresse im Rahmen der Kooperationsplattform

Optional:

  • Foto, Neigung, Adresse, Website

Nutzungsbezogene Daten:

  • Datum der Anmeldung
  • Benutzername
  • Datum des ersten Logins
  • Datum des letzten Logins
  • Summe der Logins
  • Gesamtnutzungsdauer der Kooperationsplattform
  • In Anspruch genommener Speicherplatz
  • Mitgliedschaften im Rahmen der Kooperationsplattform
  • In der Kooperationsplattform veröffentlichte Beiträge
  • Jeweils Datum der Erstellung und Datum der letzten Änderung der veröffentlichten Beiträge

Daten der Schülerinnen und Schüler:

Persönliche Daten:

  • Name,
  • Namensbestandteile,
  • Vorname(n),
  • Schule,
  • Klasse,
  • Schulische E-Mail-Adresse

Optional:

  • Foto, Neigung, Adresse, Website

Nutzungsbezogene Daten:

  • Name,
  • Datum der Anmeldung,
  • Benutzername,
  • Datum des ersten Logins,
  • Datum des letzten Logins,
  • Summe der Logins,
  • Gesamtnutzungsdauer der Lernplattform,
  • In Anspruch genommener Speicherplatz,
  • Mitgliedschaften im Rahmen der Lernplattform,
  • Datum der letzten Bearbeitung eines Kurses,
  • bearbeitete Lektionen,
  • Fehler,
  • Fehlerzahl in den absolvierten Tests,
  • Korrekturanmerkungen,
  • In der Lernplattform veröffentlichte Beiträge,
  • jeweils Datum der Erstellung und Datum der letzten Änderung der veröffentlichten Beiträge

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

  • 31 des Niedersächsischen Schulgesetzes enthält in Abs. 5 eine Regelung zu internetbasierten Lern- und Unterrichtsplattformen. Diese dürfen eingesetzt werden, soweit sie den Anforderungen der DSGVO entsprechen – sich also insbesondere der Sitz des Anbieters bzw. die vom Anbieter genutzten Server innerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO befinden – und die Schulleitung dem Einsatz zugestimmt hat.

Zweck der Datenverarbeitung

Unterstützung der Schulorganisation, Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien, Unterstützung bei der Unterrichtsgestaltung und -durchführung, Ergänzung der pädagogischen Arbeit durch virtuelle Klassenräume, Förderung der Kooperation innerhalb der Schule und zwischen Schulen

Dauer der Speicherung

Daten von Schülerinnen und Schülern werden spätestens 3 Monate nach Abschluss oder Abbruch der Ausbildung am Ende des Bildungsganges vom Moodleserver gelöscht.

Lehrkräftedaten werden spätestens 3 Monate nach dem Ende des Beschäftigungsverhältnisses gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten ist für den Betrieb des Services zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Ticketsystem

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Betroffener Personenkreis:

 ☐ Besucherinnen/ Besucher der Seite – ☐Schülerinnen/ Schüler – ☒ Lehrkräfte – ☒ Verwaltungsmitarbeitende

Das Ticketsystem basiert auf der Software OTRS. Vorname, Name und interne E-Mailadresse sowie ein Freitext zur Beschreibung eines Tickets werden in der OTRS-Datenbank gespeichert. Tickets können nur von Lehrkräften und Bediensteten der Multi Media BbS erstellt werden.

Im Freitext des Tickets können von der erstellenden Person beliebige Angaben, auch mit personenbezogenen Daten, gemacht werden.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e)  DSGVO, i.V.m. § 31 Abs. 1 S.2 NSchG. Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Zweck der Datenverarbeitung

Dient  Lehrkräften

  • zum Erstellen von Fehlermeldungen im Netzwerk,
  • der Einreichung von Beschwerden und Verbesserungsvorschlägen,
  • zur Mitteilung von Schäden am Gebäude und der Einrichtung

Dauer der Speicherung

Geschlossene Tickets werden nach 2 Jahren gelöscht. Namen von Lehrkräften können nicht aus dem System gelöscht werden. Deren Status wird nach Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis von gültig auf ungültig geändert.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten ist für den Betrieb des Services zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Bei der Verwendung des Freitextfeldes ist darauf zu achten, dass nur die für die jeweils gemachte Eingabe erforderlichen Daten eingetragen werden. Die Eintragung von Daten ohne Bezug ist nicht gestattet.

Didaktischer Wizard

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Betroffener Personenkreis:

 ☒ Besucherinnen/ Besucher der Seite – ☐Schülerinnen/ Schüler – ☒ Lehrkräfte – ☐ Verwaltungsmitarbeitende

Anlegen von Benutzerkonten (Lehrkräfte) zum Bearbeiten/ Erstellen der Lernsituationen. Der Service wird auf dem Froxlor Webservice bei Regiocloud mit der Anwendung Didaktischer Wizard Online vom Berufskolleg Uerdingen angeboten. Gespeichert werden Name, Vorname, Kürzel, Geschlecht, E-Mailadresse (optional) von Lehrkräften und eine Bearbeitungshistorie (Lernsituationsname, Datum, Zeit) der Lehrkräfte. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Zur Nutzung der Plattform ist es erforderlich, bestimmte Daten zu speichern. Im Einzelnen sind dies:

Name, Vorname, Kürzel, Geschlecht, E-Mailadresse (optional) von Lehrkräften

Bearbeitungshistorie (Lernsituationsname, Datum, Zeit) der Lehrkräfte

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO. Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde laut § 31 Abs. 9 NSchG.

Zweck der Datenverarbeitung

Erstellen und Ansicht von Lernsituationen und ihrer zeitlichen Lage im schulischen Curriculum sowie eine Zuordnung der Erstellerin/ des Erstellers.

Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten werden spätestens 3 Monate nach Ausscheiden einer Lehrkraft gelöscht, bzw. gesperrt.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten ist für den Betrieb des Services zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Developer Service

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Betroffener Personenkreis:

 ☐ Besucherinnen/ Besucher der Seite – ☒Schülerinnen/ Schüler – ☒ Lehrkräfte – ☐ Verwaltungsmitarbeitende

Für den Zugang zum Server werden die Anmeldedaten für das Schulnetz benötigt. Die angelegten Repositories laufen unter den Namen der angemeldeten Lehrkräfte und Lernenden. Repositories sind Speicherorte in denen man den Entwicklungsstand eines Computerprogramms erkennen und nachvollziehen kann.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO. Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Gemäß § 31 Abs. 5 NSchG Abs. 5 dürfen internetbasierte Lern- und Unterrichtsplattformen eingesetzt werden, soweit sie den Anforderungen der DSGVO entsprechen – sich also insbesondere der Sitz des Anbieters bzw. die vom Anbieter genutzten Server innerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO befinden – und die Schulleitung dem Einsatz zugestimmt hat.

Zweck der Datenverarbeitung

Anlegen, Löschen, Bearbeiten von Repositories zur Softwareentwicklung im Unterrichtskontext.

Dauer der Speicherung

Daten von Lernenden werden spätestens 3 Monate nach Beendigung der Ausbildung gelöscht, Daten von Lehrkräften spätestens 3 Monate nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten ist für den Betrieb des Services zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

BBS-Planung

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Betroffener Personenkreis:

 ☐ Besucherinnen/ Besucher der Seite – ☒Schülerinnen/ Schüler – ☒ Lehrkräfte – ☒ Verwaltungsmitarbeitende

BBS-Planung ist das vom Land zur Verfügung gestellte Programm zur Speicherung der für die Aufrechterhaltung notwendigen Daten der Schülerinnen, Schüler, Abgängerinnen, Abgänger sowie Lehrkräften. Alle für den Schulbetrieb notwendigen personenbezogenen Daten werden dort abgelegt, im Einzelnen:

  • Schülerinnen und Schüler: Persönliche Daten, Adressdaten, Klassen- /Kurszugehörigkeit
  • Lehrkräfte: Persönliche Daten, Adressdaten, Arbeitszeitkonto
  • Betriebe: Persönliche Daten, Adressdaten (Ausbilder)
  • Erziehungsberechtigte: Persönliche Daten, Adressdaten
  • Ehemalige (Abgänger): Persönliche Daten, Adressdaten
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9):
    • Religionszugehörigkeit, häusliche Umgangssprache
    • Schullaufbahn und erreichte Abschlüsse
    • Langzeiterkrankung Lehrkräfte

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. §31 Abs. 9 NSchG. Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Zweck der Datenverarbeitung

Mit BBS Planung stellt das Nds. Kultusministerium den berufsbildenden Schulen (öffentliche und Schulen in freier Trägerschaft) ein Schulverwaltungsprogramm kostenlos zur Verfügung, das geeignet ist, den Ablauf eines Schuljahres

  •  vom Bewerberverfahren
  • über den Schuljahreswechsel (Versetzung und Kennzeichnung von Abgängern),
  • die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern
  • und die Einrichtung von Klassen, Gruppen und Kursen
  • unter Einhaltung des Schulbudgets
  • anhand der Faktorenverzeichnisse des Nds. Kultusminsteriums,
  • die Verwaltung der Lehrkräftestammdaten,
  • der Abgabe von Vorab- und Jahresstatistik
  • bis zur schulinternen Steuerung anhand von Kennzahlen für das Qualitätsmanagement

abzubilden. BBS Planung ermöglicht den Datenaustausch mit BBS Zeugnis, enthält ausführliche Funktionen des Listendrucks bzw. des Berichtswesens und stellt einen umfangreichen Auswertungsbereich zur Verfügung. BBS Planung ist als Access-Anwendung für schulinterne Erweiterungen offen und ermöglicht auch den direkten Zugriff auf den Datenbestand.

Dauer der Speicherung

Die Daten von Schülerinnen und Schülern werden in begrenztem Umfang nach der Beendigung der Ausbildung in einem Abgängerbereich gespeichert, in einem Ausmaß, das die spätere Erstellung von Zeugnissen weiterhin ermöglicht. Alle anderen Daten werden nach Beendigung der Schulzugehörigkeit gelöscht.

Daten von Lehrkräften werden im Folgejahr nach der Beendigung des Dienstverhältnisses gelöscht.

Daten von Betrieben werden im Folgejahr nach Verlassen des letzten Auszubildenden des Betriebes gelöscht.

Grundlage für die Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten ist in folgendem Erlass geregelt:  “Aufbewahrung von Schriftgut in öffentlichen Schulen; Löschung personenbezogener Daten” RdErl. d. MK v. 1. 1. 2020 — 15-05410/1.2 — VORIS 22560 —

Hier gelten die jeweils aktuell geltenden Bestimmungen des Landes Nds. zur Aufbewahrung und Löschung von schulischem Schriftgut.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten ist für den Betrieb des Services zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

BBS-Zeugnis

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

BBS-Zeugnis ist das vom Land zur Verfügung gestellte Programm zur Erfassung der Zeugnisnoten und dem Zeugnisdruck, sowie deren Archivierung.

Betroffener Personenkreis:

 ☐ Besucherinnen/ Besucher der Seite – ☒Schülerinnen/ Schüler – ☒ Lehrkräfte – ☒ Verwaltungsmitarbeitende

  • Schülerinnen und Schüler: Persönliche Daten, Klassen- /Kurszugehörigkeit,
  • Lehrkräfte: Persönliche Daten,
  • Ehemalige (Abgänger): Persönliche Daten, Adressdaten
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9):
  • Religionszugehörigkeit, erreichte Abschlüsse

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 31 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 NSchulG. Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Zweck der Datenverarbeitung

Erfassen von Zeugnisnoten, Erstellen von Zeugnisdrucken und Archivierung

Dauer der Speicherung

Zeugnisdaten werden über einen Zeitraum von 50 Jahren aufbewahrt.

Grundlage für die Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten ist in folgendem Erlass geregelt:  “Aufbewahrung von Schriftgut in öffentlichen Schulen; Löschung personenbezogener Daten” RdErl. d. MK v. 1. 1. 2020 — 15-05410/1.2 — VORIS 22560 —

Hier gelten die jeweils aktuell geltenden Bestimmungen des Landes Nds. zur Aufbewahrung und Löschung von schulischem Schriftgut.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten ist für den Betrieb des Services zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Exchangeservice: Mailservice Lehrkräfte und Verwaltung

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Betroffener Personenkreis:

 ☐ Besucherinnen/ Besucher der Seite – ☐Schülerinnen/ Schüler – ☒ Lehrkräfte – ☒ Verwaltungsmitarbeitende

Alle im Zusammenhang mit E-Mailing für schulische Belange verbundenen Daten speichern und verarbeiten. Betroffen sind Accountdaten des Nutzers (Name, Vorname, E-Mailadresse), empfangene und gesendete E-Mails im Kontext des schulischen E-Mailaccounts. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO. Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Zweck der Datenverarbeitung

E-Mailservice und Kalenderzugriff für Lehrkräfte und Verwaltungsmitarbeitende.

Dauer der Speicherung

Der Account wird nach Beendigung der Tätigkeit an der Multi Media BbS nach drei Monaten  gelöscht.

E-Mails und Accountdaten werden auf einem externen Datenträger, gemäß rechtlicher Vorgaben (Aufbewahrung von Schriftgut in öffentlichen Schulen; Löschung personenbezogener Daten: RdErl. d. MK v. 29. 5. 2020 — 15-05410/1.2 —) zum Ende jeden Schuljahres archiviert.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Es besteht ein Recht auf Einsicht, Korrektur und Löschung unter Berücksichtigung des o.g. RdErl. d. MK v. 29. 5. 2020.

Hier gelten die jeweils aktuell geltenden Bestimmungen des Landes Nds. zur Aufbewahrung und Löschung von schulischem Schriftgut.

NextCloud auf mmbbs.de (nachfolgend „Klassenorganisation“ genannt)

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Betroffener Personenkreis:

 ☐ Besucherinnen/ Besucher der Seite – ☒Schülerinnen/ Schüler – ☒ Lehrkräfte – ☒ Verwaltungsmitarbeitende – ☒ Ausbilderinnen und Ausbilder

Alle im Zusammenhang mit der Klassenorganisation für schulische Belange verbundenen Daten speichern und verarbeiten. Im Einzelnen:

  • Schülerinnen und Schüler: Persönliche Daten, Klassen- /Kurszugehörigkeit, Zeugnisnoten
  • Lehrkräfte: Name, Vorname, Kurzzeichen, Zeiten der Teilnahme an Konferenzen etc.
  • Ausbilderinnen und Ausbilder: Name, Vorname, betriebliche Kontaktdaten
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9):
    • Religionszugehörigkeit,
    • erreichte Abschlüsse,
    • Gesundheitsdaten

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 31 Abs. 1 S. 1 NSchG (hier: öffentliches Interesse).

  • 31 des Abs. 1 S.1NSchGregelt die  Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung des Bildungsauftrags der Schule, zur Erfüllung der Fürsorgeaufgaben, zur Erziehung oder Förderung der Schülerinnen und Schüler etc. aus.

Zweck der Datenverarbeitung

Verwaltung von Dokumenten mit personenbezogenen Schülerdaten, z. B. Notenlisten für die Zeugnisschreibung, Gesprächsprotokolle mit Ausbildungsbetrieben, Protokolle von Klassenkonferenzen etc.

Dauer der Speicherung

Grundlage für die Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten ist in folgendem Erlass geregelt:  “Aufbewahrung von Schriftgut in öffentlichen Schulen; Löschung personenbezogener Daten” RdErl. d. MK v. 1. 1. 2020 — 15-05410/1.2 — VORIS 22560 —

Hier gelten die jeweils aktuell geltenden Bestimmungen des Landes Nds. zur Aufbewahrung und Löschung von schulischem Schriftgut.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten ist für den Betrieb des Services zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Buchungssystem Sprechtage der Ausbildenden

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Betroffener Personenkreis:

 ☒ Besucherinnen/ Besucher der Seite – ☒Schülerinnen/ Schüler – ☒ Lehrkräfte – ☐ Verwaltungsmitarbeitende ☒ Ausbildende

Von diesen werden folgende Daten verarbeitet:

  • Ausbildende: E-Mailadresse, Buchungszeitfenster
  • Lehrkräfte: Name, Buchungszeitfenster
  • Lernende: Name

Die Daten werden lediglich für interne Zwecke verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit §31 Abs. 1 S. 1 NSchG.

  • 31 des Niedersächsischen Schulgesetzes regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung des Bildungsauftrags der Schule, zur Erfüllung der Fürsorgeaufgaben, zur Erziehung oder Förderung der Schülerinnen und Schüler etc.

Zweck der Datenverarbeitung

Terminvergabe für Lehrkräftesprechzeiten anlässlich der Sprechtage für die Ausbildenden zur Schuljahresmitte. Mit der Terminbuchung erfolgt auch die automatische Anlegung einer Besprechung in MS-Teams.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden umgehend nach Abschluss der Veranstaltung aus dem Buchungssystem gelöscht. Beteiligte Lehrkräfte werden aufgefordert, die Daten auf den Endgeräten zu löschen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten ist für den Betrieb des Services zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Alternativ besteht die Möglichkeit, sich per E-Mail oder persönlich zu den Sprechtagen anzumelden.

Microsoft 365

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Betroffener Personenkreis:

 ☐ Besucherinnen/ Besucher der Seite – ☒Schülerinnen/ Schüler – ☒ Lehrkräfte – ☐ Verwaltungsmitarbeitende

Es werden von folgenden internen Benutzergruppen Daten verarbeitet: Lernende, Beschäftigte und Lehrkräfte der Multi Media BbS. Folgende Daten werden abhängig von der verwendeten Applikation, aber unabhängig von der Personenkategorie verarbeitet:

AttributeBeispieldaten
BenutzernameName.vorname@mm-bbs.de
E-Mail-AdresseName.vorname@mm-bbs.de
Aliase

Name. vorname@

multimediabbshannover.onmicrosoft.com

Produktlizenzen

Microsoft 365 ProPlus für Schüler und Studenten,

Microsoft 365 A3 für Schüler und Studenten

GruppenmitgliedschaftenKlasse, Kurs
AnmeldestatusAnmeldung zulässig
Office-Installationen

Geräte, auf denen diese Person

Office-Apps installiert hat

RollenBenutzer (kein Administratorzugriff)
KontaktinformationenNachname.Vorname
E-Mail-Einstellungen 
Postfachberechtigungen

Es sind keine weiteren Postfach-

Berechtigungen für dieses Postfach festgelegt.

E-Mail-WeiterleitungKeine
Automatische AntwortenAus
E-Mail-AppsAlle E-Mail-Apps zulässig
In globaler Adressenliste anzeigenJa
Weitere EinstellungenExchangeeinstellungen, falls erforderlich
ZugriffOrdner und Dateien anzeigen und bearbeiten
KontingentVerwendeter Speicher: 0 % von 1024 GB für pro Nutzer, Speicherung auf Servern in der EU, das Portal ist beschränkt auf schulische Nutzung, Rechtgrundlage Schulordnung der Multi Media BbS
Datenaufbewahrung

Anzahl der Tage, die Dateien auf OneDrive

aufbewahrt werden sollen, nachdem das

Benutzerkonto gelöscht wurde.: 30 Tage

Externe Freigabe

Personen von außerhalb Ihrer Organisation auf

Ihre Websites zugreifen lassen: Ein/ Aus

AbmeldenOneDrive-Abmeldung initiieren
Weitere Einstellungen

Skype for Business-Eigenschaften bearbeiten,

Multi-Factor Authentication verwalten

Werden externe Benutzer (z. B. Bewerber, Betriebe, Erziehungsberechtigte) über einen Einladungslink in eine Besprechung gelassen, werden folgende Daten verarbeitet: Name, Vorname, E-Mailadresse, Icon des AccountnamensBild,, IP-Adresse, Bild und Ton der Besprechung.

Die für die Nutzerinnen und Nutzer verfügbaren Apps ist auf das Wesentliche für die Unterrichtsdurchführung administrativ beschränkt worden.

Folgende Apps sind aktuell (Stand 27.2.2023) im Bereich „Office 365“ für die online und ggf. lokale Nutzung auf einem Endgerät freigegeben:

Access (nur PC), Advanced Threat Analytics (https://learn.microsoft.com/de-de/advanced-threat-analytics/what-is-ata) , Bookings, Cloud App Security, Clipchamp, Defender (Microsoft 365 Defender) (https://learn.microsoft.com/de-de/defender-business/), Defender for Business (Microsoft Defender for Business), Defender for Endpoint (Microsoft Defender for Endpoint), Defender for Identity (Microsoft Defender for Identity), Microsoft Defender für Privatpersonen (Microsoft Defender für Privatpersonen), Defender for Office 365 (Microsoft Defender for Office 365), Delve, Edge, Editor (Microsoft Editor), Endpoint Manager (Microsoft Endpoint Manager), Enterprise Mobility + Security, Excel, Exchange, Family Safety (Microsoft Family Safety), Forms, Intune, Kaizala, Kalender, Listen (Microsoft Listen), Mobile Apps, OneDrive, OneNote, Outlook, Personen, Planner, Power Apps, Power Automate, Power BI, PowerPoint, Project, Publisher (nur PC), SharePoint, Skype, Stream (Microsoft Stream), Sway, Syntex (Microsoft Syntex), Teams (Microsoft Teams), To Do (Microsoft To Do), Visio, Whiteboard, Windows, Windows 365, Word, Yammer

Folgende Apps sind aktuell (Stand 27.2.2023) im Bereich „Teams“ für die online Nutzung freigegeben:

Administrator, Advisor for Teams, Aktualisierungen, Aufgaben, Azure AD Notification, Azure Boards, Azure DevOps, Azure DevOps Server, Azure Lab Service, Azure Pipelines, Azure Repos, Benutzerdefiniertes Streaming, Bing News, Bookings, Bulletins, Career Coach, Channel Calendar, Dynamics 365, Entwicklungsportal, Forms, Genehmigungen, Images, Inspektion, Lists, Live Component Activity Feed, Lob, Math (Preview), Meilensteine, Mirarbeiterideen, News, Noten, OneNote, Outgoing Webhook, Places, Polls, Power Apps, Power Automate, Power Automate Actions, Power BI, Power Virtual Agents, Problemberichterstellung, Project-App für Microsoft Teams, PTZ Camera Controls, Recherche-Coach, Reflect, Roadmap – Microsoft Project, Room Remote, Shared Power Apps, Shared Power Virtual Agent App, Sharepoint, Sharepoint News, Sharepoint Pages, Shifts, Spiele für die Arbeit, Startseite, Stocks, Tags, Task von Planner und To Do, Virtuelle Termine, Visio, Viva Connections, Viva Engage, Viva Goals, Viva Sales, Walkie Talkie, Weather, Website, Wikipedia Search, Workflows, Zahlungen (Vorschau)

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Wir haben mit Microsoft für unsere Nutzung von Microsoft 365 einen sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, durch den Microsoft dazu verpflichtet ist, die Daten unserer Website-Nutzer zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.
Zur Gewährleistung der Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auch bei der etwaigen Übermittlung von Daten aus der EU bzw. dem EWR in die USA und den möglichen weiteren Verarbeitungen dort, beruft sich Microsoft auf die sogenannten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die wir mit Microsoft vertraglich vereinbart haben.

WESENTLICHE QUELLEN ZU M365 UND DATENSCHUTZ

–  rechtliche Hinweise zu Microsoft 365 einschließlich einer Kopie der genannten Standardvertragsklauseln, finden Sie unter https://www.microsoft.com/en-us/licensing/product licensing/products

–  Datenschutznachtrag zu den Produkten und Services von Microsoft („DPA“, https://aka.ms/dpa)

–  Stellungnahme von Microsoft Deutschland zur datenschutzrechtlichen Bewertung von Microsoft 365 durch die DSK vom 25.11.2022: https://news.microsoft.com/wp-content/uploads/prod/sites/40/2022/11/2022.11_Stellungnahme-MS-zu-DSK_25NOV2022_FINAL.pdf

–  Datenschutzkonformität bei Microsoft | News Center Microsoft (vom 11.08.2022)

–  ServiceTrust-Portal (für Kunden): https://servicetrust.microsoft.com/

–  Liste der Unterauftragnehmer (im ServiceTrust-Portal, für Kunden): https://servicetrust.microsoft.com/DocumentPage/aead9e68-1190-4d90-ad93-36418de5c594

–  Löschung von Kundendaten: https://learn.microsoft.com/compliance/assurance/assurance-data-retention-deletion-and-destruction-overview

–  Whitepaper zu Geschäftstätigkeiten: https://query.prod.cms.rt.microsoft.com/cms/api/am/binary/RW10zoY

Die mit der Nutzung der nachfolgend beschriebenen Funktionen einhergehenden Verarbeitungen erfolgen zur Erfüllung der Aufgaben nach Art. 6 Abs. 1 lit. e), Absatz 2, Absatz 3 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 3 Satz 1 NDSG in Verbindung mit und dem §31 Abs. 5 NSchG.

Zweck der Datenverarbeitung

In folgenden Unterstützungsbereichen werden Dienste aus dem Microsoft 365 Portfolio zur Gestaltung unserer Unterrichte genutzt:

  1. Office Programme für die generelle Unterrichtsdurchführung
    Die Nutzung der Apps erfolgt sowohl durch Installation auf dem Endgerät als auch über einen Webbrowser.
  2. Cloudspeicher zur Datenablage von Unterrichtsmaterialien für Lernende und Lehrkräfte
  3. Kollaboratives Arbeiten im Unterricht
  4. Online dezentrale Unterrichtsformen

Dauer der Speicherung

Schülerdaten werden nach Beendigung der Schulzugehörigkeit zur Multi Media BbS gelöscht.

Die personenbezogenen Daten werden spätestens 3 Monate nach Ausscheiden einer Lehrkraft gelöscht, bzw. gesperrt.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten ist für den Betrieb des Services zwingend erforderlich. Seitens der Nutzenden besteht das Recht auf Einsicht, Änderung und Löschung der erfassten Daten.

 

Niedersächsische Bildungscloud (NBC)

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Betroffener Personenkreis:

 ☐ Besucherinnen/ Besucher der Seite – ☒Schülerinnen/ Schüler – ☒ Lehrkräfte – ☐ Verwaltungsmitarbeitende

Die NBC ist ein Dienst des Landes Niedersachsen. Wir verweisen an dieser Stelle auf die Datenschutzerklärung des Landes unter https://s3.hidrive.strato.com/cloud-instances/n21/Onlineeinwilligung/Datenschutzerklaerung-Status.pdf

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Siehe DSE des Landes

Zweck der Datenverarbeitung

Siehe DSE des Landes

Dauer der Speicherung

Siehe DSE des Landes

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Siehe DSE des Landes

Webuntis

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Betroffener Personenkreis:

 ☐ Besucherinnen/ Besucher der Seite – ☒Schülerinnen/ Schüler – ☒ Lehrkräfte – ☒ Verwaltungsmitarbeitende

Es werden von folgenden internen Benutzergruppen Daten verarbeitet: Lernende und Lehrkräfte der MMBbS. Folgende Daten werden abhängig von der verwendeten Applikation verarbeitet:

Name, Vorname, Geburtsdaten, Loginzeitraum, Abwesenheitszeiten vom Schulunterricht, Absenzgründe, Stunden- und Raumplan, Klassendienste, Verkürzerstatus.

Weitere Daten, auch wenn sie in der Auftragsverarbeitungsvereinbarung genannt sind, werden von uns nicht eingepflegt. Einige der dort genannten Daten können jedoch von Nutzenden freiwillig angegeben werden.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Wir haben mit Untis Niedersachsen GmbH für unsere Nutzung von Webuntis einen sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag nach Artikel 28 EU Datenschutz-Grundverordnung abgeschlossen, durch den Untis Niedersachsen GmbH dazu verpflichtet ist, die Daten unserer Website-Nutzer zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben. Ort der Speicherung der Daten ist Europa.

Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit §31 Abs. 1 S. 1 NSchG.

  • 31 des Niedersächsischen Schulgesetzes zur Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung des Bildungsauftrags der Schule, zur Erfüllung der Fürsorgeaufgaben, zur Erziehung oder Förderung der Schülerinnen und Schüler etc.

Zweck der Datenverarbeitung

Bereitstellung eines Stunden- und Vertretungsplanes zur Organisation der Unterrichtsplanung und -durchführung sowie dessen Protokollierung. Dazu gehört die Dokumentation von Klassenzugehörigkeit, Unterrichtsinhalten und Anwesenheiten zur Erfüllung des Bildungsauftrages oder von Fürsorgeaufgaben.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden für den Verlauf des aktuellen Schuljahres gespeichert und zum Schuljahresende gelöscht oder gesperrt. Lehrkräfte werden über die Löschungsfristen bezüglich weiterverarbeiteter Daten regelmäßig belehrt.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten ist für den Betrieb des Services zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Networking Academy

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Betroffener Personenkreis:

 ☐ Besucherinnen/ Besucher der Seite – ☒Schülerinnen/ Schüler – ☒ Lehrkräfte – ☐ Verwaltungsmitarbeitende

Auf unserer Webseite bieten wir eine Verlinkung zum Bildungsservice der Networking Academy (www.netacad.com) an. Für Lernende erfolgt kein Datentransfer aus Systemen der Multi Media BbS an die Networking Academy. Lehrkräfte werden auf deren Wunsch als Instruktoren in das System eingepflegt. Den Datenverarbeitungsvertrag schließen sowohl Lehrkräfte als auch Lernende direkt mit der Networking Academy. Mit Beginn der Mitgliedschaft als Lernende erhalten Lehrkräfte die Möglichkeit, Arbeitsergebnisse und Bewertungen der Lernenden zur Erfüllung des Bildungsauftrages oder für Fürsorgeaufgaben zu verarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler können auf der Plattform keine eigenen Inhalte einstellen. Der Anbieter liefert alle Informationen gemäß §5 TMG auf seiner Internetpräsenz. Der Haftungsausschluss ist im §7 TMG geregelt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

  • 31 des Niedersächsischen Schulgesetzes enthält in Abs. 5 eine Regelung zu internetbasierten Lern- undUnterrichtsplattformen, die DSGVO konform angelegt sind und zu deren Einsatz die Zustimmung der Schulleitung vorliegt.

Zweck der Datenverarbeitung

Nutzung von ergänzenden Onlineunterrichtsmaterialien, Onlineveranstaltungen, Chats, Kollaboration, Tests als Unterstützung zur Erreichung des Ausbildungszieles und zur Leistungsbewertung.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden auf Veranlassung der Nutzenden unverzüglich gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten ist für den Betrieb des Services zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

BOB Anmeldeportal

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Betroffener Personenkreis:

 ☒ Besucherinnen/ Besucher der Seite – ☐Schülerinnen/ Schüler – ☐ Lehrkräfte – ☒ Verwaltungsmitarbeitende

Es erfolgt eine Erfassung der im Zuge einer Anmeldung an der MMBbS notwendigen Daten der Bewerbenden und deren Betrieben und falls erforderlich Erziehungsberechtigten.

    • Bewerbende: Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, E-Mailadresse, Schulbildung, letzter Schulabschluss, Konfession, Telefon, Ausbildungsunternehmen, Erziehungsberechtigte, Bildungsgang bzw. Schulform
    • Ausbildende: E-Mailadresse, Name, Vorname, Unternehmen
    • Erziehungsberechtigte: Name, Anschrift, Telefon, E-Mailadresse

Anmeldung erfolgt über https://bbs-mm.anmeldung.schule.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Wir haben mit Kuhlmann IT-Solutions für unsere Nutzung von BOB einen sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag nach Artikel 28 DSGVO abgeschlossen, durch den Kuhlmann IT-Solutions dazu verpflichtet ist, die Daten unserer Website-Nutzer zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.

Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (hier: öffentliches Interesse). Darüber hinaus folgt eine Erlaubnis aus § 31 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 NSchG

Zweck der Datenverarbeitung

Portal zur Anmeldung im Schulbetrieb. Erfassung der Daten von Bewerbenden für die spätere Nutzung in der Schulverwaltungssoftware. In der Regel legen Ausbildungsbetriebe die Datensätze für ihre neuen Auszubildenden an. Daher werden auch Daten der Betriebe erfasst und gespeichert.

Dauer der Speicherung

Löschung unverzüglich nach Export der Daten in BBS-Planung (Verfahren weiter oben gelistet) durch Mitarbeiter des Geschäftszimmers.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten ist für den Betrieb des Services zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

LinkedIn-Learning

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über die schulische E-Mailadresse der Nutzenden können sich diese selbstständig bei LinkedIn Learning registrieren. Ebenfalls ist eine Einladung über einen E-Mailkontakt durch die LinkedIn Administratoren möglich. Gespeichert und von den LinkedIn-Learning Admins einsehbar werden Name, Vorname, schulische E-Mailadresse, letztes Logindatum, durchgeführte Kurse (über das Feature „Top Learners“), Verweildauer im Kurs.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. lit. a) DSGVO (Einw.), Art. 6 Abs. 1 lit e) DSGVO und § 31 NSchG

Darüber hinaus wurde mit – LinkedIn Ireland Unlimited Co., Wilton Place, Dublin 2, Ireland – für unsere Nutzung von LinkedIn Learning einen sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag nach Artikel 28 EU Datenschutz-Grundverordnung abgeschlossen, durch den LinkedIn Ireland dazu verpflichtet ist, die Daten unserer Website-Nutzer zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben. Details zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten können https://www.linkedin.com/legal/l/dpa entnommen werden.

Zweck der Datenverarbeitung

Nutzung der Online-Tutorials des Portals.

Dauer der Speicherung

Die Datenspeicherung endet mit der Kündigung des Accounts durch die Nutzenden.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten ist freiwillig und nicht von der Multi Media BbS veranlasst. Eine Kündigung des Accounts durch die Nutzenden kann durch eine E-Mail an edv@mmbbs.de erfolgen.

 

Adobe CC

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Betroffener Personenkreis:

 ☐ Besucherinnen/ Besucher der Seite – ☒Schülerinnen/ Schüler – ☒ Lehrkräfte – ☐ Verwaltungsmitarbeitende

Für die Registrierung mit einer Lernendenrolle auf der Webseite mit der URL https://adobe.com muss eine Zugehörigkeit zur Multi Media BbS nachgewiesen werden. Dazu werden alle Schüleraccounts einer speziellen Gruppe im Verzeichnisdienst des Schulnetzes hinzugefügt. Diese dienen der Authentifizierung der Schulmitgliedschaft gegenüber Adobe mit Hilfe eines OpenLDAP Authentifizierungsproxyservers. Über die schulische E-Mailadresse hinaus werden keine personenbezogenen Daten herausgegeben, lediglich die Auskunft, ob ein Schüleraccount bei uns gelistet ist. Das Adobeverwaltungstool benachrichtigt die zukünftigen Nutzer über eine Einschreibungs-E-Mail.

Alle weiteren Daten der Lernenden werden von Adobe CC bei den Lernenden abgefragt und können dort durch die Lernenden hinterlegt werden. Folgende Daten können durch die Nutzenden in der Adobe Cloud gespeichert werden :

  • Schulische E-Mailadresse
  • Dokumente, die in der Cloud bearbeitet wurden
  • Erstellte Bibliotheken
  • Name;
  • Geburtsdatum;
  • Firma;
  • Evtl. weitere E-Mail-Adresse;
  • Telefonnummer;
  • Adresse;
  • Land;
  • IP-Adresse;
  • Zahlungs-/Rechnungsinformationen (wenn eine Applikation oder Website kostenpflichtig ist);
  • Hinweise zu Berechtigungen (z. B. für Applikationsversionen für Schüler, Studierende und Lehrkräfte);
  • Arten der Applikationen und Websites von Interesse und
  • Inhalte der Kundensupportkommunikation;
  • Art des Browsers und Geräts;
  • Webseite, von der aus Sie auf eine Adobe-Website gelangt sind;
  • in eine Suchmaschine eingegebene Suchbegriffe, die Sie zu einer Adobe-Website geführt haben;
  • Nutzung und Navigation von Websites und Applikationen (erfasst durch Cookies und ähnliche Technologien oder durch Adobe-Server, wenn Sie bei der Applikation oder auf der Website angemeldet sind);
  • Analyse Ihrer Inhalte (z. B. Aktivitätsprotokolle oder direkte Rückmeldung von Ihnen), die mit einer Online-Funktion einer Applikation oder Website von Adobe gesendet oder empfangen werden bzw. auf Adobe-Servern gespeichert sind.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Wir haben mit Adobe für unsere Nutzung von Adobe CC einen sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag nach Artikel 28 DSGVO abgeschlossen, durch den Adobe dazu verpflichtet ist, die Daten unserer Website-Nutzer zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.
Zur Gewährleistung der Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus auch bei der etwaigen Übermittlung von Daten aus der EU bzw. dem EWR in die USA und den möglichen weiteren Verarbeitungen dort, beruft sich Adobe auf die sogenannten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die wir mit Adobe vertraglich vereinbart haben.
Weitere rechtliche Hinweise zu Adobe einschließlich einer Kopie der genannten Standardvertragsklauseln, finden Sie unter https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html .

Die mit der Nutzung der nachfolgend beschriebenen Funktionen einhergehenden Verarbeitungen erfolgen zur Erfüllung der Aufgaben nach Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 2, Abs. 3 lit. b) DSGVO in Verbindung mit § 3 Satz 1 NDSG in Verbindung mit Art. 57 DSGVO und dem §31 des Niedersächsischen Schulgesetzes für Lernende, bei denen die Nutzung im Unterrichtkontext zwingend erforderlich ist. Für alle weiteren Nutzenden liegt eine Einwilligung vor.

Die Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf die Nutzung über die Schullizenz und nicht für andere Lizenzen (Betrieb, Privat, etc…)

Zweck der Datenverarbeitung

Lernenden und Lehrkräften wird ein Zugang zur Adobe Creative Cloud und deren Werkzeugen für die Nutzung im Schulumfeld gewährt. Diese Werkzeuge können von den Beteiligten während ihrer Zugehörigkeit zur MMBbS kostenfrei genutzt werden. Zur Feststellung der Zugehörigkeit zur MMBbS werden Daten erhoben und an den Auftragsverarbeiter weitergegeben.

Dauer der Speicherung

Die Nutzungsdauer beträgt ein Jahr, falls die Lizenz nicht verlängert wird.

Nach Beendigung der Schulausbildung an der MMBbS wird die Registrierung der Lizenz unverzüglich gelöscht (max. 3 Monate nach Verlassen der Schule). Damit wird automatisch auch das Konto der Nutzenden bei Adobe gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten ist für den Betrieb des Services zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Die Nutzung ist freiwillig. Seitens der Nutzenden besteht das Recht auf Einsicht, Änderung und Löschung der erfassten Daten. Mit einem Widerspruch wäre für die Widersprechenden das Angebot zeitgemäßer und im Berufsalltag üblicher digitaler Services zur Unterrichtsgestaltung eingeschränkt.

Befragungen/ Erhebungen

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Betroffener Personenkreis:

 ☐ Besucherinnen/ Besucher der Seite – ☒Schülerinnen/ Schüler – ☒ Lehrkräfte – ☐ Verwaltungsmitarbeitende

Die Erhebungen verlaufen streng anonymisiert. Für das Einrichten der Befragung und initiale Verteilen der Zugriffsinformationen auf eine Befragung an die Befragten leiten wir Daten aus unseren Systemen weiter an das Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung. Diese werden mit dem Start der Befragung automatisch gelöscht. Es handelt sich um folgende Daten: Nachname, Vorname, schulische E-Mailadresse, bei Lernenden auch Klassenbezeichnung, Bildungsgang.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

  • 30 Abs. 3 Niedersächsisches Schulgesetz („Die Schülerinnen und Schüler sowie alle an der Schule tätigen Personen sind verpflichtet, an Erhebungen (Befragungen und Unterrichtsbeobachtungen) teilzunehmen, die der Erforschung und Entwicklung der Schulqualität dienen und von der Schulbehörde angeordnet oder genehmigt worden sind.“) sowie §31 Abs. 1 Nr. 4NSchG(„…zur Erforschung und Entwicklung der Schulqualität…“).

Zweck der Datenverarbeitung

Für Zufriedenheitsbefragungen im Kontext des schulischen Qualitätsmanagements nutzen wir ein Portal des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung, genannt „bbs-eval“, welches uns bei der Planung und Realisierung von internen Evaluationen in der Schule unterstützt.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden unmittelbar nach Verteilung der Zugriffsdaten an die Beteiligten gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten ist für den Betrieb des Services zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Sollten Sie Widersprüche oder Ungenauigkeiten in dieser Datenschutzerklärung finden, wenden Sie sich bitte per E-Mail an datenschutz@mmbbs.de.

Diese Datenschutzerklärung ist gültig ab 1.8.2024