Dieser Bildungsgang richtet sich an alle, die Interesse an Marketing haben, und die sich mit Themen wie Werbung, Marktforschung, Medien, Sponsoring, Events, Public Relations, Promotion und Online Marketing befassen möchten.
Kaufleute für Marketingkommunikation helfen bei der Entwicklung und Umsetzung von Marketingmaßnahmen mit und sorgen dafür, dass Waren oder Dienstleistungen in der Öffentlichkeit bekannt werden. Sie arbeiten in Marketingunternehmen, klassischen Werbe- oder Onlineagenturen, in Werbe- oder Marketingabteilungen von Verlagen, Radio- oder Fernsehsendern oder in Unternehmen der werbetreibenden Wirtschaft und sind dort vielseitig eingesetzt.
Dass hierbei gute Ideen, Kreativität und auch Kommunikations- und Teamfähigkeit sehr wichtig sind, ist klar. Und falls jemand etwa in den Bereichen Suchmaschinenmarketing oder Social-Media-Marketing eingesetzt werden möchte, sollte er selbstverständlich Interesse und Verständnis für digitale Medien mitbringen. Jedoch zählen für Auszubildende, die diesen Beruf erlernen möchten, in besonderen Maße kaufmännische Tätigkeiten. Da außerdem viele Unternehmen und Agenturen im internationalen Rahmen tätig sind, sind Fremdsprachenkenntnisse ebenfalls von besonderer Bedeutung.
Die Dauer der Ausbildung beträgt 2, 2,5 oder 3 Jahre und wird im dualen System mit ausbildenden Unternehmen durchgeführt. Im ersten Ausbildungsjahr gibt es zwei Berufsschultage, im zweiten und dritten Ausbildungsjahr einen Berufsschultag. Neben allgemeinbildenden Fächern wie z. B. Deutsch, Englisch und Politik sind folgende Lernfelder Unterrichtsgegenstand:
In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres wird eine schriftliche Zwischenprüfung durchgeführt.
Die Abschlussprüfung besteht aus:
Darüber hinaus kann der erweiterte Sekundarabschluss 1 erworben werden wie auch die Fachhochschulreife.
Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb über das Anmeldeportal.
Um unsere Website und unseren Service zu optimieren, verwenden wir Technologien wie Cookies. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.