Der Bildungsgang richtet sich an kaufmännisch Interessierte, mit Abitur oder ohne, die in regionalen, aber oft auch international tätigen Medienhäusern digitale oder Printprodukte entwickeln, herstellen und vermarkten.
Medienkaufleute beraten im Vertrieb Kunden über digitale und Print-Medienprodukte und verwandte Dienstleistungen, wirken an der Entwicklung und Umsetzung von Marketingkonzepten mit und arbeiten als Medienberater. Sie assistieren bei der Lektorats- oder Redaktionsarbeit, oft sind im Rechnungswesen tätig. Schwerpunkt im Einsatz sind kaufmännische Tätigkeiten. Dabei sind Kommunikations- und Teamfähigkeit ebenso wie Organisationstalent und Kreativität gefragt. Da viele Medienunternehmen international vernetzt sind, sollten sie gut Englisch sprechen und schreiben.
Die Dauer der Ausbildung beträgt 2,5 oder 3 Jahre und wird im dualen System mit ausbildenden Unternehmen durchgeführt. Im ersten Ausbildungsjahr gibt es zwei Berufsschultage, im zweiten und dritten Ausbildungsjahr einen Berufsschultag. Neben den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch und Politik werden folgende Lernfelder unterrichtet:
Im zweiten Ausbildungsjahre wird eine schriftliche Zwischenprüfung durchgeführt.
Die Abschlussprüfung besteht aus:
und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen“, „Arbeitsorganisation und kaufmännische Steuerung und Kontrolle“ sowie „Wirtschafts- und Sozialkunde“
Darüber hinaus kann der erweiterte Sekundarabschluss1 erworben werden wie auch die Fachhochschulreife.
Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb über das Anmeldeportal.
Um unsere Website und unseren Service zu optimieren, verwenden wir Technologien wie Cookies. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.